Artenvielfalt – Umwelt – Lebensqualität
Wir setzen uns für eine gesunde Natur und eine lebenswerte Umwelt in unserer Gemeinde heute und morgen ein. Unser Verein wird von engagierten Einwohner:innen aus Jegenstorf und Umgebung getragen. Unsere Aktivitäten stehen allen offen.
Unterwegs für die Natur – Ein Blick auf das Forum Jegenstorf
Film von Marlen Schmid (2024, 20 Min.): Anschauen
AKTUELLES vom FORUM JEGENSTORF: |
20. Februar 2025 – Anfang April: Amphibienrettung an der Hindelbankstrasse in Münchringen. Wer gerne neu mithelfen möchte, melde sich unter kontakt@forumjegenstorf.ch |
Samstag, 5. April 2025: Clean-up am 1. Samstag im Monat. Treffpunkt: 9.00 Uhr im Werkhof. Information Infos zur Raumpatenschaft für individuelle Clean-up-Einsätze sind auf der Themenseite zu Clean-up und Littering zu finden. |
Samstag, 3. Mai 2025 (Ersatzdatum: 17.05.2025): Ornithologische Exkursion im Siedlungsgebiet |
Weitere Aktivitäten des Forum Jegenstorf sind auf der Seite Agenda zu finden. |
![]() Frühling |
WISSENSWERTES und AKTUELLES von AUSSERHALB: |
Letzter Platz für die Schweiz bei der Bekämpfung der Biodiversitätskrise: In einer internationalen Studie zu den Strategien und Aktionsplänen von 22 Ländern hinsichtlich der verpflichtenden Handlungsziele des Kunming-Montreal-Biodiversitätsrahmens schneidet die Schweiz am schlechtesten ab. Gerügt werden die fehlenden konkreten Massnahmen. Vgl. den Kommentar von BirdLife und die Studie des WWF International |
2. Aktionsplan Biodiversität: Für die Naturschutzorganisationen ist der am 20. November 2024 vom Bundesrat verabschiedete Aktionsplan eine grosse Enttäuschung: Statt auf wirksame Aktionen mit entsprechender Finanzierung zum Schutz der Bidodiversität setzt der Bundesrat auf erneute Studien und Berichte, die keinen relevanten Beitrag zur Lösung des Artensterbens bringen. Vgl. naturschutz.ch |
Die Schweiz stürzt im Klima-Ranking ab: Wegen dem Stillstand in der Klimapolitik bis 2030 verliert die Schweiz im aktuellen Climate Change Performance Index (CCPI) 12 Plätze und belegt nur noch den 33. Platz: Bericht auf naturschutz.ch vom 22.11.2024 |