Autor: Susanne Schmid

Frühlingsschnitt am Weidenhaus

Frühlingsschnitt am Weidenhaus

Das Weidenhaus, ein natürliches BauKunstWerk im Kindergarten Säget, erhält seinen alljährlichen Frühlingsschnitt.

Mit ganzer Kraft versucht ein Kindergärteler mit einer Gartenschere einen Ast abzuschneiden. Es braucht seine volle Konzentration und ein bisschen Mut, die scharfe Schere durch den Ast zu drücken, bis es ihm gelingt. Der Junge hilft mit seinen Gspändli, das mittlerweile beachtlich grosse Weidenhaus hinter dem Kindergarten im Säget zu pflegen. Für die Kinder des Kindergartens Säget ist das Weidenhaus sowohl ein Spielort, als auch ein Schattenspender oder Geheimplatz.

Die Lehrerinnen des Kindergartens fragten beim Forum Jegenstorf an, ob wir sie bei der alljährlichen Pflege ihres Weidenhauses unterstützen würden. Ein Vorhaben, das nur gelingt, wenn viele kräftige Hände gleichzeitig anpacken können. 

Während die Kindergartenkinder tatkräftig den unteren Teil ihres Weidenhauses schnitten und Weidenzweige in die Wände flochten, halfen wir den Lehrerinnen, das wuchernde Gebäude zu bändigen.  Einige Weidenbüschel banden wir zusammen, abstehende Äste schnitten wir zurück, bis das Weidenhaus am Ende ein verspieltes Dach erhielt und einem Sultanspalast aus 1001 Nacht glich. In wenigen Wochen werden die Weiden ausschlagen und den Naturpalast im schönsten Kleid zeigen. 

Velosammlung für Velafrica

Velosammlung für Velafrica

Jedes dritte Jahr organisiert das Forum Jegenstorf, in diesem Jahr gemeinsam mit dem Theresa-Laden, eine Velosammlung, die wir für die gemeinnützige Organisation Velafrica in der Grube durchführen.


Weil wir vor drei Jahren bereits erstaunlich viele Velos sammeln konnten, rechneten wir dieses Jahr mit deutlich weniger Rädern. Am Ende waren es aber 135 Fahrräder, die uns die Leute aus Jegenstorf und Umgebung vorbeibrachten. Ein neuer Rekord: Renn- und Kindervelos, Ein- und Mehrgänger, Gravel- und Mountainbikes, Klappräder und sogar ein altes Militärvelo.

Velafrica verteilt die Fahrräder an Partnerorganisationen in der Schweiz, die die Velos wieder in Stand stellen, bevor die Räder in fünf Velozentren in afrikanische Länder transportiert werden. «Velafricas Vision ist eine Welt, in der alle Menschen die Vorteile der Velomobilität zur Verbesserung ihrer Lebensbedingungen nutzen können. Die fünf Velozentren hat Velafrica mitaufgebaut, sie dienen als Dreh- und Angelpunkte für den Veloverkauf und für Veloreparaturen sowie Ausbildungen und Jobs rund ums Velo.»

Genaue Informationen zu Velafrica finden Sie unter: www.velafrica.ch


Und falls Sie die Sammlung verpasst haben und ihr unbenutztes Velo im Keller steht: Wir führen in drei Jahren wieder eine Sammlung durch.

Biologische Landwirtschaft in Ballmoos

Biologische Landwirtschaft in Ballmoos

Exkursionen mit dem Forum Jegenstorf sind Ohren- und Augenöffner. Dieses Jahr führte uns Rolf Bernhard zu seinen biologisch bewirtschafteten Kulturen in Ballmoos.


Gesunder Boden als A und O des Wachstums resilienter Pflanzen und Erträge
Wenn Rolf Bernhard vier kräftige Rüebli aus dem Boden zieht und von der guten Ausbeute der Ernte schwärmt, sind wir Zuhörenden überrascht. War das nicht ein eher schwieriges Jahr für die Bauern nach der kaltnassen Wachstumszeit im Frühling?
Rolf Bernhard erklärt uns, dass diese Karotten dank der Vorkultur Soja und der Wintergründüngung, welche die Nährstoffe über den Winter gespeichert haben, in diesem feuchten Frühling super Wachstumsbedingungen hatten.
Grund für das Gedeihen der prächtigen Biorüebli ist ein gesunder, resilienter Boden, die wichtigste Voraussetzung für den biologischen Landbau. Das Wissen, wie ein gesunder Boden gefördert werden kann, wird unter den Biobäuerinnen und Biobauern, aber auch in anderen Anbausystemen wie z. B. bei der IP-Produktion rege ausgetauscht. Viel Erfahrung und Forschung gepaart mit neuster Technologie führen zur gewünschten Bodenaktivität und resilientem Saatgut. Rolf Bernhard zeigt dies vor einem riesigen Feld Soja, das fast ohne Unkraut auf einer ehemaligen Gletschermoräne gedeiht. Gesät wird mit GPS-Kamera gesteuerter Hacktechnik von Philipp Zaugg. Der Saatzeitpunkt ist nicht zu früh zu wählen. Die Sojabohne sei auf verschiedenen Ebenen eine wertvolle Pflanze, führt Rolf Bernhard aus. Sie bindet Stickstoff und ist nach der Ernte eine super Grundlage für die Folgekultur Brotweizen. Soja kann aufgrund einer Lebensgemeinschaft mit speziellen Bodenbakterien den Stickstoff in der Luft nutzen. Rolf Bernhards Soja wird zu Tofu verarbeitet und ersetzt als proteinreiche Nahrung manches Fleischmenu. Nach der Sojabepflanzung wächst auf dem Feld ein wertvoller Winterweizen.

Pestizide im Wasser als Warnhinweis
Es waren die Erkenntnisse aus dem Berner Pflanzenschutz-Projekt, die Rolf Bernhard bewogen, auf Biolandbau umzusteigen. Neben seiner langjährigen Tätigkeit als Leiter Agronomie und Produktionssysteme im Detailhandel ist er seit zwei Jahren Mitglied im Stiftungsrat des FiBL, dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau in Frick. Mehrere seiner Felder dienen als Feldversuch für den Anbau von Sonnenblumen und Weizen.

Pflanzengemeinschaften
Ein weiteres Mal staunen wir vor einem Maisfeld, wo wir bei genauem Hinsehen Stangenbohnen erkennen, die an den Maisstauden hochwachsen. Zusammen mit dem Klee, der den Boden deckt, bilden die drei Pflanzen die beste Voraussetzung für eine Maisernte, ein proteinreiches Tierfutter und einen nährstoffreichen Boden.

Landwirtschaft mit Zukunft
Rolf Bernhards begeisterte Ausführungen täuschen fast darüber hinweg, dass das Leben als Bauer doch sehr anstrengende Seiten kennt. Denn da sind die lästigen Ackerkratzdisteln und Blacken, die im Biolandbau von Hand mit dem Blackeneisen entfernt werden müssen. Trotz dieser kräftezehrenden mechanischen Unkrautbekämpfung vermittelte uns Rolf Bernhard aber eine moderne Landwirtschaft, die in einen gesunden Boden investiert und gepaart mit neuster Technologie, einem gut funktionierenden Netzwerk und klugen Entscheidungen zu ertragreichen Ernten führt.
So beendeten wir unsere Exkursion auf dem Biohof hoffnungsvoll: Mit unseren bewussten Einkäufen und unserem Lebensstil können wir die Arbeit der (Bio)bäuerinnen und -bauern unterstützen und so einen Beitrag für eine gesunde Natur leisten.

Ein neuer Weiher für die Kreuzkröten
Zum Abschluss der Führung zeigte uns Rolf Bernhard seinen Weiher für Kreuzkröten, der auf seinem Land beim Moosbach neu entsteht.
Die Kreuzkröte ist europaweit streng geschützt. Auf Anfrage der Koordinationstelle für Amphibien- und Reptilienschutz (karch) beteiligen sich mehrere Mitglieder des Forum Jegenstorf an einem Kreuzkrötenmonitoring im Kanton Bern. Im Gebiet um Ballmoos wurden dabei einige wenige Kreuzkröten gehört. Mit dem neuen Weiher erhoffen wir uns die Förderung der seltenen Amphibie. Das Wasser im Weiher kann zeitweise entleert werden, sodass die spät im Jahr laichende Kröte ein Laichgewässer ohne Fressfeinde wie Insektenlarven oder andere Amphibien vorfindet. Der neue Weiher neben dem schnurgeraden Moosbach und in der drainierten Landschaft ist ein Beispiel dafür, wie wir der ausgebeuteten Natur auch etwas zurückgeben können.

Bräteln am Waldrand
Wir genossen den letzten sommerlichen Samstag um ein grosses Feuer beim Grillplatz am Waldrand. Bei lebhaften Gesprächen, feinem Essen, verspielten Kindern und einer untergehenden Sonne liessen wir den Tag ausklingen.