Autor: Marianne König

Clean-Up-Day 2023

Clean-Up-Day 2023

Am jährlich stattfindenden Internationalen Clean-Up-Day war auch das Forum Jegenstorf wieder mit dabei.

Stampfimatt/Spielplatz: 107, rund um den Bahnhof: 505, Solothurnstrasse/Friedhofweg: 395, rund ums Sägetschulhaus: 182, Schlossmauer: 305, Brüggackerstrasse/Schulweg/Rosenweg: 228, Voi/Staffel und Weg dorthin: 403 + 290, Coop/Löwenplatz/Ärztezentrum: 219, Bernfeld/Löwenplatz: 474 etc. etc….

Insgesamt 4391 Zigarettenstummel waren die Ausbeute an diesem Tag, eine Menge, die liegengelassen 175’640 Liter Grundwasser bzw. 4391 m3 Erde verschmutzt hätte. Neben den Stummeln wurden wie immer auch der übrige achtlos weggeworfene Abfall, aber auch Neophyten wie Berufkraut und Amerikanische Goldruten gesammelt.

Eine erfreulich grosse Gruppe von 15 Personen hatte sich dazu am Samstagmorgen auf dem Werkhof eingefunden, bezog spezielle transparente Clean-Up-Abfallsäcke und schwärmte dann bis am Mittag in verschiedene Richtungen aus, um an neuralgischen Stellen auf Plätzen, Strassen und Trottoirs aufzuräumen.


Wir waren nicht alleine: Die Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt IGSU als Koordinatorin des Clean-Up-Day in der Schweiz meldet 700 lokale Aktionen, an denen sich 60’000 Personen aktiv beteiligt haben (vgl. den IGSU-Medienspiegel) .
Offizielle Unterstützung erhielt der Clean-Up-Day vom Bundesamt für Umwelt (BAFU), dem Schweizerischen Verband Kommunale Infrastruktur (SVKI), der Stiftung Pusch, sowie von Lara Dickenmann, ehemalige Fussballspielerin Nationalmannschaft und Clean-Up-Day Patronin 2023.

Wer möchte, kann sich bereits den Clean-Up-Day 2024 vormerken: Er wird in Jegenstorf am Samstag, 14. September 2024 vom Forum Jegenstorf organisiert.

10 Jahre Forum Jegenstorf – Rückschau und Visionen am Dorffest 2023

10 Jahre Forum Jegenstorf – Rückschau und Visionen am Dorffest 2023

Das Jegenstorfer Dorffest vom 2. September war eine gute Gelegenheit, der Bevölkerung die seit 2013 geleistete Arbeit des Forum Jegenstorf vorzustellen, aber auch Visionen für unsere Gemeinde zusammenzutragen: Gemeinsam unterwegs zur Vision!


Bisher Geleistetes…
Ein frisch gestaltetes, 14-seitiges handliches Leporello mit Kurztexten, viel Farbe und Bildern zeigt nicht nur die Aktivitäten der ersten 10 Jahre des Forum Jegenstorf, sondern dient zugleich als eine Wanderanleitung zu den verschiedenen Orten unserer Tätigkeiten: vom Schloss über das Dorf bis zu den umliegenden Wäldern. Das Leporelle war am Dorffest ein Präsent, das die Standbesucher:innen sehr gerne mitnahmen.


Visionen für die Zukunft…
Es wurde nicht nur viel diskutiert, sondern auch eifrig gezeichnet an unserem Stand: In einer Umrisszeichnung des Löwenplatzes konnten die Standbesucher:innen ihre Visionen und Wünsche für einen Dorfplatz einzeichnen. Es gab vielfältige Ideen für einen belebten Begegnungsort zum Spielen, Sein, Geniessen, Verweilen. Immer wieder viel Grün, Büsche, Bäume, Wasser, geschwungene Wege, Sitzgelegenheiten, Spielmöglichkeiten, ein Pflückgarten, verschiedene Verpflegungsangebote usw.


Ein konkretes Angebot
Eine Vision, diejenige einer litteringfreien Gemeinde, begannen wir gleich umzusetzen: Wir verteilten kleine, praktische Taschenaschenbecher, in denen Raucher:innen ihre Zigarettenstummel bis zum nächsten Abfallkübel mitnehmen können, statt sie auf den Boden zu werfen. Dazu gab’s unseren informativen Flyer zur Schädlichkeit und Giftigkeit von weggeworfenen Stummeln.


Die nächsten 10 Jahre liegen vor uns…
Die vielen Gespräche und Ideen, die am Dorffest zusammenkamen, bestätigen uns darin, die Konkretisierung und Umsetzung weiterer Visionen für eine lebenswerte Gemeinde in Angriff zu nehmen. In einem grosses Plakat, gleichzeitig Blickfang und Anziehungspunkt, haben wir am Dorffest Beispiele für ein naturnahes, verkehrsberuhigtes, auf Alternativenergien setzendes Jegenstorf skizziert.


Im Jegenstorfer 4/2023 ist ein ausführlicher Artikel zu unserem Dorffest-Stand erschienen.

Sträucher markieren

Sträucher markieren

Bei der im November 2022 gepflanzten Hecke an der Obermatte wurden beim Bachunterhalt mehrere Sträucher beschädigt. Eine Markierungsaktion tat Not…


Beim kürzlichen Mähen des hohen Grases im Zuge des Bachunterhalts waren mehrere Sträucher unabsichtlich mit gemäht oder verletzt worden. Um kommende Mäharbeiten zu erleichtern und weitere Beschädigungen zu verhindern, markierten wir die Sträucher einzeln mit langen Bambusstecken. Es war zum Teil gar nicht einfach, die abgemähten Pflanzen zu finden, am Ende des Einsatzes steckten aber 147 Bambusstöcke neben den jungen Sträuchern.


Der Bericht zur Heckenpflanzung befindet sich hier