Einen Baum pflanzt man selten allein
Auch nicht zwei Bäume… Gleich eine ganze Baumreihe mit 10 Feldahornen und zwei Wildkirschen wurden am 7. Dezember 2019 bei – zum Glück – mildem und trockenem Wetter gepflanzt. |
Ort des Geschehens war der Bauernhof der Familie Rothenbühler an der Zauggenriedstrasse, Holzmühle.
Wer sich also im nächsten Frühling bei einem Spaziergang dorthin verliert, dem strahlen hoffentlich viele kleine grüne Blätter an den Feldahornen entgegen.
Immerhin wurden die Bäumchen unter professioneller Anleitung der Umweltgruppe Hindelbank (www.umweltgruppe.ch) und unter ständiger Beobachtung fachkundiger Gärtner-Blicke gepflanzt, die Blätter sollten also wachsen.
Der Hauptbestandteil einer Baumpflanzaktion ist das Schaufeln.
Was haben wir daraus gelernt? Wer in einem Krimi innert weniger Minuten eine Leiche unter dem Boden verschwinden lässt, der blufft!! Schaufeln ist alles andere als ein Klacks!
Es ist wichtig, dass die Wurzeln genügend Platz haben, also der Durchmesser des Lochs genug gross ist.
So viel zum Thema Schaufeln…
Ist das geschafft, geht es darum, den Baum vertikal optimal zu setzen. Viele Betrachter = viele Meinungen…
Hat man die Wurzeln mit feinkörniger Erde zugedeckt und steht der Baum von alleine, muss der Giess-Rand gebaut werden.
Anschliessend kommt der lustigste Teil für die jüngeren „Gärtner“. Literweise Wasser giessen und mit einem Besenstiel den Schlamm durchlöchern, inoffiziell „chosle“ genannt.
Zu guter Letzt wollten wir die Überlebens-Chancen der Bäumchen erhöhen und bauten dazu Zäune um die Bäumchen, einerseits um sie vor Sonnenbrand zu schützen und andererseits um sie zu befestigen, damit sie keine Sturmopfer werden.
Sturmopfer wurde auch eine Linde im Langeloo in Hindelbank, welche ebenfalls an diesem Tag durch eine junge Linde ersetzt wurde.
Und auch am Stutz in Hindelbank wurde die umgestürzte Eberesche durch eine junge Elsbeere ersetzt.
14 Bäumchen wurden insgesamt gepflanzt, gegossen, eingezäunt und fotografiert, nach vier Stunden war die Tat vollbracht.

Auf die Helfer und Helferinnen wartete ein köstliches Zmittag, danke nochmals an Familie Rothenbühler!
Und danke an die UGH für die gute Organisation und den tollen Austausch untereinander! Ein Dank geht auch an die BKW, die die Baumpflanzaktion im Rahmen des Projekts «Hindelbaum» aus ihrem Ökofonds mit einem namhaften Beitrag unterstützte.
Wir freuen uns über Bilder der Bäumchen auf kontakt@forumjegenstorf.ch oder Facebook & Instagram sodass wir unser Schaffen gedeihen sehen können!
Und wer sich das nächste Mal selber im Schaufeln üben will und vieles übers Baumpflanzen lernen möchte, oder wer einen Ort kennt, wo wir eine Baumpflanzaktion durchführen können, meldet sich auch auf kontakt@forumjegenstorf.ch ! Wir sind froh über viele fleissige Helfer!
Bericht: Selina Davatz, Elisa Salaorni
Bilder: Roland Blattner