Standaktion Igel und Biotop Lindeholz
An unserer Oktober-Standaktion informierten wir über die Bedürfnisse des Igels für den Winter und über das Biotop im Lindeholz Münchringen – Wir suchen Interessierte für die Pflege des Biotops! |
Unterschlupf für den Igel
An unserer
Standaktion informierten wir ein weiteres Mal über den Schutz des Igels.
Wir zeigten, wie mit einfachen Mitteln – Backsteine und Brett – ein
Unterschlupf für den Winter beziehungsweise eine Nesthöhle erstellt
werden kann.
Das Feuchtbiotop Lindehölzli
Im Zentrum stand
jedoch dieses Mal das Feuchtbiotop Lindeholz in Münchringen. Zahlreiche
Interessierte nutzten an der Standaktion die Gelegenheit, anhand von
Fotos und mündlichen Informationen etwas über das wertvolle Biotop zu
erfahren. Es geht um die ehemalige Grube mit den drei Tümpeln im
Lindeholz-Wäldchen beim Schiessstand im Norden Münchringens. Das Biotop
wurde 1986 unter der Leitung von Pro Natura eingerichtet, verlandete
aber mit den Jahren. Erst 2014 wurde es wieder instandgestellt und durch
einen Folien- und einen Betonweiher (dieser als Laichgewässer für
Kreuzkröten) erweitert.
Das Lindehölzli muss nun regelmässig gepflegt werden, damit es
seinen Reichtum an Pflanzen und Tieren behalten kann. Die Standaktion
war eine Gelegenheit, interessierte Personen zu suchen, die bei der
Pflege mithelfen möchten.
Pflegemassnahmen – Was gibt es im Jahresverlauf zu tun?
- Neophyten wie Goldrute und Berufskraut müssen entfernt und die Blacken gestochen werden.
- Gras und Dornen werden gemäht, was oft nur mit der Sense möglich ist.
- Die Wildbienen sind auf eine gesäuberte Grubenwand angewiesen.
- Die Weiher müssen von Laub und hineinwachsendem Gras befreit werden.
- Der Betonweiher für die Kreuzkröten wird im Herbst entleert und gereinigt. Im Frühjahr wird er wieder gefüllt, damit er nicht von den Fressfeinden der Kreuzkrötenlarven benutzt werden kann.
- Die Steinlinsen am Waldrand müssen gesäubert werden.
- Eine wichtige Arbeit ist die Rettung der Amphibien vor dem Verkehrstod auf der Hindelbankstrasse: Während der Wanderzeit wird entlang des Mooswaldes ein Amphibienzaun aufgestellt. Die Tiere werden zweimal täglich eingesammelt und ins Lindeholz-Biotop transportiert.
Können Sie sich vorstellen, bei der einen oder anderen Arbeit mitzuhelfen?
Falls Sie interessiert sind oder Fragen haben, ist ein Mail an kontakt@forumjegenstorf.ch willkommen.
Lesen Sie auch den Bericht zur Exkursion des Forums im Juni 2017 mit weiteren Fotos vom Lindeholz und seinem Leben.
Und hier nachträglich noch ein paar Winterstimmungen im Biotop: