Agenda 30 für nachhaltige Entwicklung
„Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“.
Diese Resolution wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen UN am 25. September 2015 verabschiedet. Dabei sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung mit ihren 169 Unterzielen das Kernstück der Agenda 2030. Sie tragen der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimension Rechnung und führen Armutsbekämpfung und nachhaltige Entwicklung in einer Agenda zusammen.

Die Sustainable Development Goals, SDGs sollen bis 2030 global und von allen UNO-Mitgliedstaaten erreicht werden. Um die drängenden Herausforderungen der Welt gemeinsam zu lösen ist auch die Schweiz aufgefordert, die Ziele national umzusetzen.
Relevant ist die Agenda 2030 auch für die regionale und lokale Ebene. Städte, Gemeinden und nichtstaatliche Akteure können anhand der SDGs lokale Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln und mit deren Umsetzung einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.
Die 17 Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
- Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
- Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
- Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- Umgehend Massnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen(*)
- Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
- Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
- Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
- Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
( *) In Anerkennung dessen, dass das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen das zentrale internationale zwischenstaatliche Forum für Verhandlungen über die globale Antwort auf den Klimawandel ist.
Links
Schweizerische Eidgenossenschaft: Agenda 30 für nachhaltige Entwicklung
Link
mit Video: Die Schweiz und die SDG
siehe auch: Strategie, Umsetzung usw. ganz unten auf der Seite
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
Video
Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen
Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Link
Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030, Schweiz. Bundesrat
Link (PDF)
Link
Humanrights.ch:
Seite zu Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung – eine Menschenrechtsagenda: Link
Beitrag: Kurz gefasst: Agenda 2030 und Menschenrechte (Humanrights und Plattform Agenda 30): Link