Schlagwort: Pflanzentausch

Pflanzentausch im Frühling

Pflanzentausch im Frühling

Schön war es, jung und älter und neue Gesichter, das freut! Spannend wie die Info weitergeleitet wird und wer da so alles auftaucht!

Dieses Mal war die Bise still, dafür gab es zweimal kurz und erfrischend Regen und, typisch für Draussenmenschen, nur die Kapuze und den Kragen etwas arrangiert und weiter ging’s.

Neu kamen Wasserpflanzen dazu und damit auch die Frage, wo noch ein Biotop oder eine Feuchtwiese angelegt werden könnten, hat es im Garten nicht DOCH noch etwas Platz, um ein so wichtiges Element immer mehr zu verknüpfen und verbinden.

Uns geht es wirklich gut. Wir haben diesen Freiraum und die Beweglichkeit, uns zu organisieren und unseren Passionen zu widmen. Besonders schön, wenn Kinder dabei sind und gleich mitmachen.

Wir freuen uns auf den Pflanzentausch im Oktober. Das Datum wird später in der Agenda aufgeschaltet. Wir wünschen Euch allen einen wundersamen Sommer.

Die Arbeitsgruppe Biodiversität mit Barbara Schwarzenbach und Rebecca Trachsel

Pflanzentausch im Oktober

Pflanzentausch im Oktober

Die Förderung der Biodiversität kann auch im Kleinen und im eigenen Garten gelingen… ein Brief


Liebe Rebecca

Weisst du noch? Der Wildpflanzentausch am Römerweg? Sonnig hat der 23. Oktober begonnen. Wir haben Tische aufgestellt, Garten- und Pflanzenbestimmungsbücher und Kissen auf der Treppe ausgelegt … dann machte sich die Bise bemerkbar und schnell haben wir uns auf die windstille und sonnige Seite vom Römerweg 3 zurückgezogen. Schon kam die erste Pflanzentauscherin: Weisse Taubnesseln wurden gegen Schlüsselblumen getauscht. Immer wieder bist du in deinem wunderschönen, natürlichen und verträumten Garten verschwunden. Du hast für jeden Gast die geeignete Wildpflanze zum Mitgeben gefunden: Schafgarbe, Seifenkraut, Salbei, Odermennig, schmalblättrige Weidenröschen, Wiesenknopf haben neue Besitzer gefunden. Fragen über den geeigneten Standort konntest du problemlos beantworten. Überhaupt war es schön, Zeit und Musse für den Gedankenaustausch über die vielen Gartenthemen zu haben.

Zwischendurch konnte ich mich in der gemütlichen Küche von Mary mit einer feinen Kürbissuppe aufwärmen. Dann wurden auch noch frisch gebackene Cookies von Nachbars Tochter Ami gegen Taubnesseln für ihre Lieblinge, die Hummeln, getauscht. Der Pflanzentausch bei dir war ein rundum schöner, gelungener und stimmiger Anlass! Herzlichen Dank, liebe Rebecca, für deine Gastfreundschaft. Ich hoffe sehr, dass wir den Pflanzentausch mit einheimischen Wildpflanzen wiederholen können. Vielleicht im Frühling 2022?

Herzliche Grüsse, Barbara (Arbeitsgruppe Biodiversität)

Fotos: Rebecca Trachsel und Marianne König

Informationsflyer zum Anlass
Hilfreiche Links zu einheimischen Pflanzen