Immer wieder ein Highlight…
… und ein voller Erfolg – mit diesen zufriedenen Kommentaren kommentierten die Teilnehmenden den Aufwertungseinsatz im Silberewald. |
Die jährlichen Arbeiten zeigen Wirkung: Auf der Parzelle ist eine positive Veränderung der Artenzusammensetzung im Gange. Was anfänglich ein mehrheitlich geschlossener Hochwald mit Eichen, Buchen, Fichten, Weisstannen und einzelnen Erlen war, wird immer mehr zu einem Mosaik verschiedener Lebensgemeinschaften von Bäumen, Sträuchern und krautigen Pflanzen. Durch mehr Licht keimen junge Eichen und wachsen Sträucher, mehr Wasser im ehemaligen Entwässerungsgraben fördert Sumpfpflanzen.
Auch dieses Mal ging es darum, bisherige Dämme in dem Graben auszubessern und neue anzulegen – ganz so, wie es Kinder an Gewässern spielerisch tun. Daneben wurden einige kleinere Bäume gefällt und die Äste zu Haufen aufgeschichtet.
Dank des mehrfach gestauten Entwässerungsgrabens fliesst das Wasser in der Silbereparzelle nicht mehr direkt in die Kanalisation, sondern versickert im Waldboden. Eine Wasserlandschaft mit wie Perlen aufgereihten Tümpeln ist so entstanden, die nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch wichtige Funktionen hat. Neben der Förderung der Artenvielfalt speichert ein vernässter Waldboden auch sehr viel CO2 und hält der zunehmenden Hitze und Trockenheit stand.






- Die Bedeutung von Wasser im Wald wird auf waldwissen.net aufgezeigt:
Handbuch Wald und Wasser - Radiobeitrag auf SRF vom 19.02.2025 über eine Waldvernässung bei Lenzburg:
https://www.srf.ch/news/schweiz/trockene-waelder-gegen-trockenheit-der-mensch-spielt-biber