Schlagwort: Wasser

Dämme bauen in der Silbere

Dämme bauen in der Silbere

Verschiedene Einsätze, zum Teil privat, zum Teil mit Schulklassen, wurden auf der Waldparzelle in der Silbere bereits geleistet. Nun ging es darum, in den bestehenden Entwässerungsgraben weitere Staustufen einzubauen.


Auf alten Plänen vom 18. und Anfang 19. Jahrhundert ist ersichtlich, das die früher zum Schlossgut gehörende Parzelle mitten im Silberewald eine Wiese gewesen ist: Die «Silberen-Matte». Eine Reihe von mächtigen Eichen entlang der Parzellengrenze zeugen noch davon – es waren früher wohl Randeichen entlang des Waldrandes. Eine kleine Böschung entlang der Grenze lässt vermuten, dass es sich bei der Matte evtl. um ein Moorgebiet gehandelt hat, wo Torf abgebaut wurde, was zur Absenkung der Parzelle führte. Durch den bis heute bestehenden Entwässerungsgraben wurde die Fläche trockengelegt.

Vernässte Waldparzellen sind selten gewordene, ökologisch sehr wertvolle Lebensräume. Deshalb wurde mit der Zustimmung der Eigentümerinnen der Parzelle beschlossen, den Entwässerungsgraben an mehreren Stellen mit kleinen Dämmen zu stauen, um so Lebensräume für verschiedene Tierarten zu schaffen. Das Wasser soll damit im Wald zurückgehalten werden, statt es in die Kanalisation abzuführen. Der Wald wirkt so wie ein Schwamm, der bei Regen Wasser aufsaugt und es bei Trockenperioden wieder abgeben kann – in Zeiten des Klimawandels und zunehmender Trockenheit eine äusserst wichtige Funktion.

Nach dieser historischen Einführung durch Beat Haller, machte sich die Gruppe von sieben Personen an die Arbei. Der Entwässerungsgraben wurde ca. alle fünf Meter mit einem Damm aus einem mit Erde befestigten Baumstamm gestaut. Auch neben dem Bächlein wurde eine Reihe von kleinen Tümpeln freigeschaufelt, die sich sofort mit Wasser füllten. Wer des Schaufelns in der schweren, nassen Erde müde war, konnte sich am Aufschichten von Asthaufen beteiligen.

Unterbrochen von einem kurzen Zvieri und vielen interessanten Hinweisen und Entdeckungen ging die Zeit so sehr schnell vorbei.


Informationen zu Wald und Wasser:

Dorffest 2015 – Wasser aller Art via Bio-Sirup und Luft-Sorbets

Dorffest 2015 – Wasser aller Art via Bio-Sirup und Luft-Sorbets

Am Samstagnachmittag des Jegenstorfer Dorffestes 2015 traf man neben dem Haupteingang des grossen Festzeltes einige Mitglieder des 2-jährigen Dorfvereins „Forum Jegenstorf“. Auf Plakaten der Vennersmühle-Wasserversorgung standen nützliche Informationen über das Jegenstorfer Hahnenwasser. Wie wir jetzt wissen, stammt dieses zu 99.5 % aus der Quelle in Rüderswil/Emmental. Das klare Quellwasser gelangt aus der Brunnstube in natürlichem Gefälle über Transportleitungen in die Reservoire, wo es dann in das 250-km-Leitungsnetz eingespiesen wird.

Zur Veranschaulichung konnten die Festbesucher Schnittmodelle eines Hydrantenoberteils und ‑unterteils sowie eines Wasserrohrs und eines Absperrschiebers bewundern.

Neben Infoplakaten und Exponaten hatte das Forum Jegenstorf einen Sirup- und Sorbetstand eingerichtet.

Für die Festbesucher bestand das Angebot, feinsten Bio-Sirup „vo Zaugg’s Biohof“ zu kaufen.

Drei Sorten „Zaugg-Sirupe“ (Zitronenmelisse, Rhabarber und Weichselkirschen) waren schon mit dem wertvollen Jegenstorfer Hahnenwasser verdünnt und in drei imposanten Mostflaschen zum Ausschank bereit.

Viele Besucher füllten sich einen Festbecher mit Sirupwasser und tranken den Zuckersaft genüsslich. Manche studierten noch interessiert den Info-Flyer des Forum Jegenstorf oder plauderten angeregt mit den anwesenden Forumsmitgliedern.

Das Highlight des Standes war die „In situ“-Herstellung von Luftsorbets mit flüssigem Stickstoff: Zum gerührten Fruchtsaft wurde der flüssige Stickstoff -̶ minus 196°C kalt! ̶ hinzugekippt, wobei sich in der Verdampfungswolke und dank kräftigem Rühren spontan eine Sorbetmasse bildete. Diese wurde anschliessend den Zuschauenden schön angerichtet übergeben.

Wir danken den Festorganisatoren für den idealen Standort und das sehr gelungene und fröhliche Dorffest.